Steckrüben-Kartoffel-Stampf

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Entdecken Sie die köstliche Kombination aus Steckrüben und Kartoffeln mit diesem herzhaften Rezept für Steckrüben-Kartoffel-Stampf. Mit seiner cremigen Konsistenz und dem leicht süßlichen Geschmack der Steckrüben wird dieses Rezept schnell zu einem Lieblingsgericht für die ganze Familie. Perfekt als Beilage zu Fleischgerichten oder als vegetarische Hauptspeise, bringt dieser Stampf das Beste aus heimischen Zutaten auf Ihren Teller. Ideal für kalte Tage, sorgt dieses Gericht nicht nur für Wärme, sondern auch für Wohlfühlmomente.

Eva Krüger

Erstellt von

Eva Krüger

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-24T03:55:35.095Z

Die gesundheitlichen Vorteile von Steckrüben

Steckrüben sind nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr nahrhaft. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Vitamin C und Kalium. Diese knolligen Gemüsesorten haben zudem einen hohen Ballaststoffgehalt, der die Verdauung fördert und zu einem gesunden Stoffwechsel beiträgt. Regelmäßiger Verzehr von Steckrüben kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und das Risiko chronischer Erkrankungen zu verringern.

Darüber hinaus sind Steckrüben kalorienarm, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen macht, die auf ihr Gewicht achten möchten. Ihre natürliche Süße macht sie zu einer wunderbaren Zutat in vielen herzhaften Gerichten, ohne dass zusätzliche Zucker oder Fette notwendig sind. Dies macht sie ideal für gesunde Ernährungskonzepte.

Kartoffeln: Der Klassiker in der deutschen Küche

Die Kartoffel ist ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Küche. Ob als Püree, Bratkartoffeln oder in Eintöpfen, sie findet sich in unzähligen Gerichten wieder und begeistert durch ihre Vielseitigkeit. Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten, Vitamin B6 und verschiedenen Mineralien, die sie zu einer energieliefernden und sättigenden Beilage machen.

Ob in Kombination mit Steckrüben oder anderen Gemüsesorten, Kartoffeln sorgen für einen vollmundigen Geschmack und die perfekte Konsistenz in der Zubereitung. In diesem Rezept für Steckrüben-Kartoffel-Stampf harmonieren sie besonders gut und schaffen eine cremige Textur, die sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht.

Perfekte Kombination für jedes Gericht

Steckrüben-Kartoffel-Stampf ist nicht nur geschmacklich ein Hit, sondern auch sehr vielseitig. Er eignet sich hervorragend als Beilage zu gegrilltem oder gebratenem Fleisch, passt aber auch wunderbar zu vegetarischen Gerichten wie gebratenem Tofu oder Pilzen. Diese Kombination aus süßlichen Steckrüben und herzhaften Kartoffeln bringt eine Balance in jedes Menü und bereichert Ihren Esstisch.

Darüber hinaus ist der Stampf ideal für kalte Wintertage. Er wärmt von innen und kann im Handumdrehen zubereitet werden. Einfach die Zutaten vorbereiten und kochen, und schon haben Sie ein Soulfood, das die ganze Familie begeistert. Die restlichen Portionen lassen sich auch hervorragend aufbewahren und erneut aufwärmen, was ihn zu einer praktischen Wahl für hektische Alltagsabende macht.

Zutaten

Zutaten

Zutaten für 4 Portionen

  • 500 g Steckrüben
  • 500 g Kartoffeln
  • 50 g Butter
  • 100 ml Milch
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Muskatnuss (optional)

Zubereitung

Zubereitung

Vorbereitung der Zutaten

Steckrüben und Kartoffeln schälen und in gleichgroße Würfel schneiden.

Kochen

In einem großen Topf die Steckrüben- und Kartoffelwürfel mit ausreichend Wasser zum Kochen bringen. Mit Salz würzen und etwa 20 Minuten kochen, bis sie weich sind.

Stampfen

Das Wasser abgießen und die Kartoffeln und Steckrüben mit einem Kartoffelstampfer oder einer Presse gut zerdrücken.

Vervollständigung

Butter und Milch hinzufügen und alles gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Servieren

Den Stampf heiß servieren. Er passt hervorragend zu verschiedenen Fleischgerichten oder kann als vegetarisches Hauptgericht genossen werden.

Variationen des Rezepts

Dieses Grundrezept für Steckrüben-Kartoffel-Stampf lässt sich leicht variieren. Fügen Sie zum Beispiel etwas sautierte Zwiebeln oder Schnittlauch hinzu, um zusätzlichen Geschmack zu erzielen. Auch geröstete Knoblauchzehen können herrliche Aromen entfalten und dem Gericht eine besondere Note geben.

Für eine noch cremigere Konsistenz können Sie verschiedene Milchsorten verwenden. Hafer- oder Mandelmilch sind tolle Alternativen für eine pflanzenbasierte Variante. So steht der Genuss auch veganen Gästen offen, ohne auf den vollen Geschmack verzichten zu müssen.

Tipps zur Zubereitung

Achten Sie darauf, Steckrüben und Kartoffeln in gleich große Würfel zu schneiden. Dies gewährleistet, dass sie gleichmäßig garen. Eine gute Garprobe ist, sie mit einer Gabel zu testen – sie sollten leicht zerdrückt werden können, ohne zu sehr auseinanderzufallen.

Beim Stampfen der Zutaten ist weniger oft mehr. Stampfen Sie vorsichtig, um eine cremige, aber dennoch leicht stückige Konsistenz zu erreichen. Übermäßiges Stampfen kann dazu führen, dass der Stampf klebrig wird, was viele Menschen vermeiden möchten.

Lagerung und Resteverwertung

Sollten beim Kochen Reste übrig bleiben, lassen sich die Steckrüben-Kartoffel-Stücke ganz einfach im Kühlschrank aufbewahren. In einem luftdichten Behälter halten sie sich bis zu drei Tage frisch. Zum Aufwärmen können Sie etwas Milch oder Butter hinzufügen, um die Cremigkeit zurückzubringen.

Alternativ können Sie aus Wurst- oder Fleischresten und dem Stampf schnell einen Auflauf zubereiten. Geben Sie die Mischung in eine Auflaufform, bestreuen Sie sie mit Käse und backen Sie sie im Ofen, bis der Käse goldbraun ist. So wird aus dem Stampf eine köstliche neue Mahlzeit!

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich das Rezept vegan machen?

Ja, Sie können die Butter durch pflanzliche Margarine und die Milch durch pflanzliche Milchalternativen ersetzen.

→ Wie kann ich Reste aufbewahren?

Lassen Sie den Stampf abkühlen und bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Er hält sich dort ca. 2-3 Tage.

Steckrüben-Kartoffel-Stampf

Entdecken Sie die köstliche Kombination aus Steckrüben und Kartoffeln mit diesem herzhaften Rezept für Steckrüben-Kartoffel-Stampf. Mit seiner cremigen Konsistenz und dem leicht süßlichen Geschmack der Steckrüben wird dieses Rezept schnell zu einem Lieblingsgericht für die ganze Familie. Perfekt als Beilage zu Fleischgerichten oder als vegetarische Hauptspeise, bringt dieser Stampf das Beste aus heimischen Zutaten auf Ihren Teller. Ideal für kalte Tage, sorgt dieses Gericht nicht nur für Wärme, sondern auch für Wohlfühlmomente.

Vorbereitungszeit15.0
Kochzeit30.0
Gesamtzeit45.0

Erstellt von: Eva Krüger

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 4.0

Das brauchen Sie

Zutaten für 4 Portionen

  1. 500 g Steckrüben
  2. 500 g Kartoffeln
  3. 50 g Butter
  4. 100 ml Milch
  5. Salz und Pfeffer nach Geschmack
  6. Muskatnuss (optional)

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Steckrüben und Kartoffeln schälen und in gleichgroße Würfel schneiden.

Schritt 02

In einem großen Topf die Steckrüben- und Kartoffelwürfel mit ausreichend Wasser zum Kochen bringen. Mit Salz würzen und etwa 20 Minuten kochen, bis sie weich sind.

Schritt 03

Das Wasser abgießen und die Kartoffeln und Steckrüben mit einem Kartoffelstampfer oder einer Presse gut zerdrücken.

Schritt 04

Butter und Milch hinzufügen und alles gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Schritt 05

Den Stampf heiß servieren. Er passt hervorragend zu verschiedenen Fleischgerichten oder kann als vegetarisches Hauptgericht genossen werden.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 250
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Fett: 6 g
  • Eiweiß: 5 g