Schwarzwälder Kirschbrötchen
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Erleben Sie die Genusswelt der Schwarzwälder Kirschbrötchen mit diesem köstlichen Rezept! Diese kleinen Leckerbissen sind gefüllt mit einer verführerischen Kombination aus Kirschmarmelade und Schokolade, umhüllt von einem zarten Hefeteig. Perfekt für Kaffeetafeln, als süßer Snack oder zum Versüßen jedes Frühstücks. Lassen Sie sich von diesem traditionellen deutschen Gebäck inspirieren und zaubern Sie mit Leichtigkeit ein Stück Schwarzwald auf Ihren Tisch.
Die Schwarzwälder Kirschbrötchen sind ein wahrer Genuss, der die Aromen des Schwarzwalds in jeden Bissen bringt. Ideal für die gesamte Familie!
Die Kunst des Hefeteigs
Ein gelungener Hefeteig ist das Fundament für viele Backwaren und erfordert etwas Geduld und Sorgfalt. Beim Zubereiten des Hefeteigs ist es wichtig, die Zutaten korrekt abzumessen und die Hefe richtig zu aktivieren. Warme Milch und Butter helfen der Hefe, ihre beste Leistung zu entfalten. Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht zu heiß ist, da dies die Hefepilze abtöten kann.
Das Kneten des Teigs ist entscheidend für die Entwicklung des Glutens, welches dem Teig seine Struktur und Elastizität verleiht. Kneten Sie den Teig etwa 10 Minuten lang, bis er glatt und geschmeidig ist. Lassen Sie ihn anschließend an einem warmen Ort ruhen, damit er genügend Zeit hat, um aufzugehen. Diese Ruhephase ist unerlässlich, um einen luftigen Teig zu erzielen.
Verführung durch die Füllung
Die Füllung ist das Herzstück der Schwarzwälder Kirschbrötchen. Die perfekte Kombination aus Kirschmarmelade und gehackter Zartbitterschokolade sorgt für ein harmonisches Geschmacksprofil. Wenn Sie frische Kirschen zur Hand haben, können Sie diese auch selbst zu Marmelade verarbeiten, um den Geschmack noch intensiver zu machen.
Die Hinzufügung von gehackten Walnüssen bringt nicht nur eine angenehme Knusprigkeit ins Spiel, sondern auch gesunde Fette und Proteine. Achten Sie darauf, die Walnüsse grob zu hacken, damit sie beim Essen gut zur Geltung kommen. Die Balance von süß und nussig macht diese Brötchen zu einem besonderen Genuss.
Servieren und Genießen
Die Schwarzwälder Kirschbrötchen sind vielseitig und eignen sich hervorragend als süßer Snack für die Kaffeetafel oder als besonderer Frühstücksgenuss. Ein leichtes Bestäuben mit Puderzucker verleiht ihnen nicht nur eine ansprechende Optik, sondern verstärkt auch die Süße. Servieren Sie die Brötchen warm oder bei Zimmertemperatur – sie sind ein echter Publikumsliebling!
Öffnen Sie beim Servieren die Brötchen vorsichtig, um die köstliche Füllung zu zeigen. Dies ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Augenweide. Kombinieren Sie die Brötchen mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder Tee, um das Erlebnis abzurunden.
Zutaten
Zutaten
Zutaten für den Hefeteig
- 500 g Weizenmehl
- 70 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml Milch
- 75 g Butter
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
Zutaten für die Füllung
- 200 g Kirschmarmelade
- 100 g Zartbitterschokolade, gehackt
- 50 g gehackte Walnüsse
Dekoration
- Puderzucker zum Bestäuben
Alles sorgfältig abmessen und bereitstellen.
Zubereitung
So geht's
Hefeteig zubereiten
In einer Schüssel Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz vermischen. Milch und Butter leicht erwärmen, die Eier hinzufügen und gut verquirlen. Flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig kneten. Abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Füllung vorbereiten
Nach dem Gehen den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. In gleichmäßige Quadrate schneiden und jeweils einen Teelöffel Kirschmarmelade, einige Stücke Schokolade und Walnüsse in die Mitte jedes Quadrats geben. Teig um die Füllung herum schließen und zu Brötchen formen.
Backen
Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 180°C vorheizen und die Brötchen 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.
Jetzt sind Ihre Schwarzwälder Kirschbrötchen bereit zum Genießen!
Häufige Fragen
Eine häufige Frage ist, ob die Schwarzwälder Kirschbrötchen auch für Allergiker geeignet sind. Die Rezeptur kann leicht modifiziert werden, um glutenfreie Mehle oder Alternativen für Eier zu verwenden. Achten Sie beim Einkauf auf die Zutaten, um ungewollte Allergene zu vermeiden.
Ein anderer Punkt ist die Lagerung. Am besten genießen Sie die Brötchen frisch, aber sie halten sich in einem luftdichten Behälter für bis zu 2 Tage. Wenn Sie die Brötchen aufbewahren müssen, können Sie sie auch einfrieren. Wickeln Sie sie gut ein, damit sie nicht austrocknen.
Variationen für jeden Geschmack
Die Schwarzwälder Kirschbrötchen lassen sich leicht anpassen und variieren. Probieren Sie anstelle von Kirschmarmelade verschiedene Fruchtmarmeladen wie Himbeere oder Erdbeere aus, um andere Geschmacksrichtungen zu entdecken. Sie können auch die Schokolade durch weiße Schokolade ersetzen, um eine süßere Note zu erzeugen.
Für eine ausgefallene Variante können Sie zusätzlich zu den Walnüssen auch andere Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse verwenden. Eine Prise Zimt oder Vanille in der Füllung kann ebenfalls für ein spezielles Aroma sorgen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten, um die perfekte Kombination für Ihren persönlichen Geschmack zu finden.
Häufige Fragen zu Rezepten
→ Kann ich die Brötchen auch einfrieren?
Ja, die Brötchen lassen sich gut einfrieren. Vor dem Servieren einfach im Ofen aufbacken.
→ Wie lange sind die Brötchen haltbar?
Ungefähr 3-4 Tage bei Raumtemperatur, in einer luftdichten Verpackung.
Schwarzwälder Kirschbrötchen
Erleben Sie die Genusswelt der Schwarzwälder Kirschbrötchen mit diesem köstlichen Rezept! Diese kleinen Leckerbissen sind gefüllt mit einer verführerischen Kombination aus Kirschmarmelade und Schokolade, umhüllt von einem zarten Hefeteig. Perfekt für Kaffeetafeln, als süßer Snack oder zum Versüßen jedes Frühstücks. Lassen Sie sich von diesem traditionellen deutschen Gebäck inspirieren und zaubern Sie mit Leichtigkeit ein Stück Schwarzwald auf Ihren Tisch.
Erstellt von: Eva Krüger
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Endmenge: 12 Stück
Das brauchen Sie
Zutaten für den Hefeteig
- 500 g Weizenmehl
- 70 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml Milch
- 75 g Butter
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
Zutaten für die Füllung
- 200 g Kirschmarmelade
- 100 g Zartbitterschokolade, gehackt
- 50 g gehackte Walnüsse
Dekoration
- Puderzucker zum Bestäuben
Schritt-für-Schritt Anleitung
In einer Schüssel Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz vermischen. Milch und Butter leicht erwärmen, die Eier hinzufügen und gut verquirlen. Flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig kneten. Abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Nach dem Gehen den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. In gleichmäßige Quadrate schneiden und jeweils einen Teelöffel Kirschmarmelade, einige Stücke Schokolade und Walnüsse in die Mitte jedes Quadrats geben. Teig um die Füllung herum schließen und zu Brötchen formen.
Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 180°C vorheizen und die Brötchen 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien pro Brötchen: 250
- Fett: 10 g
- Kohlenhydrate: 35 g
- Eiweiß: 5 g